
Ich heiße Olivia und bin 25 Jahre alt. Am 15. Juli 2017 starb meine Mutter anÂ
den Folgen ihrer Brustkrebserkrankung und im selben Jahr im Oktober wurde meinÂ
Vater mit einem Gehirntumor diagnostiziert. Beide Male war die Diagnose einÂ
Schock, beide Male habe ich den Tod erlebt, gespürt. Meine Erfahrung beginnt aberÂ
nicht mit dem Tod meiner Eltern, viel mehr beginnt sie mit der Vorbereitung zumÂ
Tod, die Jahre die meine Eltern zum Sterben gebracht haben, und mit meinemÂ
Wunsch, bis zum Ende für sie da zu sein. Denn ich habe die Erfahrung gemacht, dassÂ
wenn man sich bei einem krebskranken Menschen dazu entscheiden kann zu bleiben,Â
der Tod der einzige Ausweg ist.
Was mich immer geschockt hat, ist die brutale Art und Weise wie der Krebs dichÂ
deiner Lebensenergie enteignet, wie er sich langsam anschleicht und dir die Sinne undÂ
die Macht über deinen Körper nimmt. In meiner Erfahrung gab es keine Erfolge imÂ
Sinne von Heilung; die Erfolge waren eher, dass meine Mutter beim Duschen undÂ
Umziehen nicht umgekippt ist oder dass mein Vater für einen Tag noch mit mir redenÂ
konnte. Es waren die kleinen Dinge, die mir noch Hoffnung gegeben haben, denn ichÂ
wusste wie es hätte enden können, ich wusste, dass morgen alles vorbei sein könnte. SoÂ
habe ich mich drei Jahre lang zwischen Leben und Tod jongliert, bis am Ende beideÂ
meine Eltern an Krebs verstarben.
Was ist es, was uns Menschen ausmacht? Ich finde, es ist auch die Hoffnung. WirÂ
hoffen, dass es unserer Familie gut geht, wir hoffen, bald diese neue ArbeitsstelleÂ
antreten zu können. Wir hoffen, dass das Leben so bleibt, wie wir es uns wünschenÂ
und am bequemsten haben. Natürlich habe ich immer gehofft, dass meine MutterÂ
nicht sterben würde, dass das alles ein großer Scherz ist und dass sie bald wiederÂ
aufwachen oder gehen würde. Natürlich habe ich gehofft, dass die Diagnose meinesÂ
Vaters ein Fehler war und dass er die Worte nur kurz vergessen hat. Doch dieÂ
Wahrheit sah anders aus und ich konnte es nicht begreifen. Mein Leben mit dem TodÂ
und der Trauer meiner Eltern hat mir eine andere Art der Hoffnung gezeigt; undÂ
dafür musste ich erstmal die Realität in den Augen sehen.
Meine Hoffnung liegt voll und ganz im Hier und Jetzt. Ich hoffe, dass ich heuteÂ
noch weiterleben kann. Ich hoffe, heute jemandem ein Lächeln schenken zu können.Â
Ich hoffe, heute meine Trauer in Motivation umzuwandeln. Meine sterbenden ElternÂ
haben mir gezeigt was es bedeutet ein endliches Leben zu haben, begrenzte Zeit inÂ
dieser Existenz. Sie haben mir beigebracht heute zu kämpfen und mein Bestes zu tun,Â
weil ich nicht weiß ob ich morgen noch hier sein werde. Das Begreifen der eigenenÂ
Sterblichkeit bringt einem die Möglichkeit ein offenes Leben zu führen, ein LebenÂ
voller Versuche, diesen Moment unvergesslich zu machen.Â
In den Jahren vor dem Tod meiner Mutter und meines Vaters habe ich mich stetsÂ
bemüht für sie da zu sein, egal wie viele Flüge und Überstunden sich anhäufenÂ
würden. Die vielen Reisen waren geprägt von einem tiefen Schmerz, die mir oft dieÂ
Luft genommen hat: Wer weiß, wann dieser Anruf kommt, wer weiß, ob es dann zu spät ist.Â
Und irgendwie war es immer zu spät, zu spät um zurückzukehren, zu spät um esÂ
wieder gutzumachen. Zu spät um zu helfen. Egal wie oft ich geflogen bin, wie lang ichÂ
bei meinen Eltern war, jeden Abschied fühlte sich an wie sterben. Deshalb beginntÂ
eigentlich meine Erfahrung als meine Eltern gekämpft haben und noch am LebenÂ
waren. Indem ich sie begleitet habe, musste ich mich jeden Tag etwas mehr von ihnenÂ
verabschieden. Und doch so hart wie es war, ist es genau das, was mir jetzt hilft, ohneÂ
sie zu leben. Die Hoffnung habe ich nie aufgegeben, aber ich hoffe nicht mehr dasÂ
Leben anderer retten zu können, sondern ich richte meine Hoffnung auf mich undÂ
bemühe mich heute die richtigen Ursachen für meine Zukunft zu setzen.Â
Loslassen ist etwas, was mir so schwerfällt, es zerreißt mich innerlich zu wissen,Â
dass etwas zu Ende geht, dass es für immer vorbei ist, und ich es nicht festhalten kann.Â
Doch ist nicht unser ganzes Leben eine ewige Veränderung? Meine Annahme, allesÂ
würde für immer so bleiben wie es ist, hat mir letztlich unermessliches LeidenÂ
gebracht und das einzige was geblieben ist, ist die Liebe, die ich für meine Eltern habe.Â
Selbst dieses Gefühl verändert sich ständig, formt sich neu. Genau das ist es. Es formtÂ
sich neu, verschwindet aber nicht. Der Schmerz der Trennung ist unendlich, aber ich habeÂ
mich auf eine Reise begeben, die mir eigentlich zeigen will, dass nichts wirklich zuÂ
Ende geht, nichts aufhört zu existieren. Viel mehr nimmt die Liebe neue Formen, dieÂ
Trauer neue Dimensionen an. Mal ist sie tiefer, mal schwimmt sie an die Oberfläche.Â
So wie die schmerzhaften und schönen Erinnerungen, sie ist immer da; mal mehr, malÂ
weniger. Mir ist bewusst, dass ich für den Rest meines Lebens trauern werde, aberÂ
auch, dass ich gleichermaßen für den Rest meines Lebens lieben werde. Dass dieseÂ
Gefühle mich immer begleiten werden, und dass dieser Prozess der VeränderungÂ
eigentlich die Vergänglichkeit unserer Körper und Existenzen ähnelt.Â
Wenn etwas stirbt, verändert sich die Form des Daseins, hört aber nicht auf zuÂ
existieren. So möchte ich an meine Eltern denken: Menschen, die mir Liebe gegebenÂ
haben, dieselbe Liebe die jetzt in mir lebt und weitergegeben wird. Menschen, die ichÂ
gehen lassen musste, die mich aber nicht verlassen haben. Menschen die gestorbenÂ
sind, deren Genen aber für immer in mir weiterleben, für den Rest meines Lebens.Â
Diese Erkenntnis konnte ich nur dann gewinnen, als ich mich der Wahrheit geöffnetÂ
habe. Eine schmerzhafte, aber dadurch auch heilende Wahrheit, die wahre Natur desÂ
Lebens.Â
